2023
Seminare 2023
In Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön:
Workshop Arbeitspferde
Einsatz für Landwirtschaft, Forst und Touristik (Theorie und Praxis)
15. und 16.04.2023 – jeweils von 10.00 – 17.15 Uhr in Rasdorf, Rinnweg 16 – Hof Brickelitz
mit Pferde-Experte Jochen Kohn
Das Arbeitspferd ist kein nostalgisches Relikt vergangener Zeiten. In einigen Bereichen der „modernen Welt“ wird zunehmend die Leistungsfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Pferdearbeit hochgeschätzt und nachgefragt.
In der Forst- und Landwirtschaft bleibt die Arbeit mit Pferden unberührt von Ölpreisen und der Diskussion von C0²-Emissionen. Moderne Studien zeigen, dass bei der Bodenverdichtung, der Biodiversität, der Lebensmittelqualität und der Umweltverschmutzung das Arbeitspferd im Vorteil ist.
Im Focus wird der landwirtschaftliche Bereich stehen. In der praktischen Anwendung wird die Arbeit mit dem Pflug und die Vorbereitung des Saatbeetes im gemeinschaftlichen Dorfgarten vorgeführt.
Ziel:
Den TeilnehmerInnen in diesem Workshop werden die Einsatzmöglichkeiten von Arbeitspferden im Forst, in der Landwirtschaft und im sanften Tourismus erläutert und praktisch vorgeführt. Gleichzeitig erhalten sie einen Überblick über die erforderlichen Ausrüstungen und Gerätschaften in den verschiedenen Einsatzbereichen.
Verbunden mit der reinen Wissensvermittlung wird den TeilnehmerInnen die Realisierbarkeit praktischer Anwendung der Pferdearbeit deutlich gemacht. Dabei werden die Chancen und Kombinationsmöglichkeiten des Pferdeeinsatzes betrachtet.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Tel.: 0172 6523727 oder 0151 1122324
_____________________________________________________________________________________________________________________
Agroforst - Bäume und Sträucher in der Landwirtschaft nutzen
Unter Agroforst versteht man den Anbau und die Nutzung von Gehölzen in Kombination mit Ackerbau oder Weidewirtschaft. Dies kann eine Lösung sein, um in der Landwirtschaft den Verlust an Bodenfruchtbarkeit durch Wind- und Wassererosion zu reduzieren oder den Lebensraum für Insekten und Vögel zu erweitern. Nicht zuletzt verhindern Bäume und Sträucher die gerade in der vergangenen Zeit zunehmende Trockenheit auf landwirtschaftlichen Flächen.
Ob die Agroforstwirtschaft damit als neuer Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft verstanden werden kann, dazu referieren Burkhard Kayser und Dr. Christian Böhm vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Sie erläutern die Besonderheiten von Agroforstsystemen und stellen Fördermöglichkeiten in der neuen GAP für Landwirtinnen und Landwirte vor. Während der Veranstaltung werden die Fragen der Teilnehmenden aus dem Chat diskutiert und beantwortet.
Anmeldung erforderlich
Wir bieten unter der Seminarreihe „Rhöner Lebensmittel" folgende Workshops an.
Baumschnittkurs – Theorie & Praxis
24.02.2023 – 18.00-21.00 Uhr, Rasdorf Treffpunkt Via Regia, Landstraße 9
25.02.2023 – 09.00-16.00 Uhr, Rasdorf im Unsben und am Brunkel
Mit Astrid Schäfer, Streuobst-Expertin, Hofbieber
Teilnehmerbeitrag: 45,00 €/Person
Workshop Streuobstwiese-neu anpflanzen
Neupflanzung von Streuobstwiesen - Theorie und Praxis
28.10.2023 – 10.00 -15.00 Uhr Rasdorf, Im Unsben
Mit Astrid Schäfer, Streuobst-Expertin, Hofbieber
Teilnehmerbeitrag: 20,00 €
Seminar, Vortrag, Sorten-Bestimmung und Apfelsaftpressen
„Rund um den Rhöner Apfel“
14.10.2023 – 10.00 – 17.00 Uhr Rasdorf am Anger
Apfelsorten-Bestimmung mit Pomologen Jan Bade und Astrid Schäfer
Jan Bade ist vom Pomologenverein Landesgruppe Hessen und spezialisiert auf hessische Apfelsorten. Für die Bestimmung werden min. 5 Äpfel von der gleichen Sorte benötigt.
Teilnehmerbeitrag: Kostenlos - Ausrichter BR Rhön
Anmeldungen unter:
Rasdorfer GenussKultur e.V.
Tel. 06651-1361 oder 0151 11223243 oder
Astrid Schäfer
www.vorwärtsstarten.de
Tel. 0 66 57 / 9 14 28 34 oder
Schinkenseminar – Theorie und Praxis
11.03.2023 - 15.30 -18.00 Uhr Rasdorf, Treffpunkt Via Regia, Landstraße 9
mit Ludwig Leist und Christoph Budenz
Rhöner Tradition, Schweinehaltung, Zerlegung, Salzung und/oder Pökeln, Würzung, Reifung, Sorten und Verköstigung von 8 verschiedenen Schinkensorten. Inkl. der Rhöner Schinkenfibel
Teilnehmerbeitrag: 25,00 €
Anmeldungen unter:
Rasdorfer GenussKultur e.V.
Tel. 06651-1361 oder 0151 11223243
Informationen finden Sie auch in unserer Kleinen Schinkenfibel